Routine und visuelle Unterstützung für Lernen - Autismus TSA
Routine und visuelle Unterstützung für Lernen - Autismus TSA
Alexandros

Geschrieben von Alexandros SIDIRAS GALANTE am Montag 30 Juni 2025, aktualisiert am Samstag 26 Juli 2025

Geschätzte Lesezeit ~ 19 Minuten

Routine, visuelle Hilfsmittel und zeitliche Orientierung für Kinder und Erwachsene mit Autismus

Das Verständnis und die Unterstützung von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist entscheidend für ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Routinen und visuellen Hilfsmitteln als pädagogische Werkzeuge für das Lernen.

Die Autismus-Spektrum-Störung ist eine komplexe neurologische Bedingung, die die Wahrnehmungsweise der Welt beeinflusst. Jede Person ist einzigartig und hat spezifische Eigenschaften und Bedürfnisse. Kinder oder Erwachsene können Schwierigkeiten haben, sich an unerwartete Veränderungen anzupassen, was unerwünschtes Verhalten hervorrufen kann. 

Die Routine bietet einen beruhigenden und vorhersehbaren Rahmen, der hilft, Ereignisse vorherzusehen und den Stress im Zusammenhang mit Unsicherheit zu reduzieren. Klare Sequenzen für tägliche Aktivitäten wie Aufstehen, Mahlzeiten oder Schlafen können ihre Autonomie und ihr Sicherheitsgefühl erheblich verbessern. Die Einrichtung visueller Orientierungspunkte ist eine besonders wirkungsvolle Strategie, weil sie abstrakte Informationen in konkrete und verständliche Daten umwandelt.

Verschiedene visuelle Hilfsmittel bei Autismus

Visuelle Hilfsmittel entsprechen einer oft sehr konkreten Denkmethode. Sie ermöglichen die Materialisierung von Konzepten, Aufgaben oder Regeln, die sonst schwer allein mündlich vermittelt werden könnten.

Visuelle Sequenzen Screenshot 2025 06 30 at 10.38.11 Erlauben es, eine komplexe Aufgabe in eine Reihe einfacher Schritte zu zerlegen, die einen Prozess klar machen, ohne den Überblick zu verlieren.
Zeitplan mit Bildern Screenshot 2025 06 30 at 10.36.14 Ermöglicht es der Person, sich zeitlich mit visuellen Orientierungspunkten (Bilder, Piktogramme) zurechtzufinden und proaktiv zu planen.
Der Time Timer Time Timer Großformat Magnetisch Visualisiert die vergehende Zeit und zeigt an, wie viel Zeit noch für eine Aktivität verbleibt.
CAA-Hilfsmittel 2 Das sind Kommunikationsmittel, die den Zugang zur gesprochenen Sprache ermöglichen, sie entwickeln und überhaupt die Kommunikation fördern.

Das TEACCH-Programm, das stark auf den Einsatz dieser visuellen Hilfen setzt, kann in einem CRA (Autismus-Ressourcenzentrum) Ihrer Region vermittelt werden. 

Piktogramme

Piktogramme sind vereinfachte visuelle Darstellungen von Gegenständen, Handlungen oder Konzepten. 

Zahnbürste

Das Piktogramm "Zahnbürste" von ARASAAC

Zahnbürste

Das Piktogramm "Zahnbürste" von SCLERA

Zahnbürste

Das Piktogramm "Zahnbürste" von MULBERRY

Sie werden in verschiedenen Kontexten eingesetzt (zu Hause, in der Schule, in medizinisch-sozialen Einrichtungen) und ermöglichen es, Bedürfnisse, Gefühle oder Anweisungen auszudrücken oder zu verstehen. Die Pictalk AAC-App erlaubt beispielsweise, Sätze aus Piktogrammen zu zusammensetzen, diese zu vocalisieren oder via Nachricht zu senden, was eine moderne Alternative zum herkömmlichen Papierordner ist.

Visuelle Sequenzen

Visuelle Sequenzen sind mächtige pädagogische Werkzeuge, die eine Aktivität in klare, illustrierte Einzelschritte zerlegen. Ziel ist es, die Person Schritt für Schritt bei der Ausführung einer Aufgabe oder beim Verständnis eines Verhaltens zu führen.

Gerade bei autistischen Menschen, die eine visuelle Strukturierung von Zeit und Handlung brauchen, sind diese Hilfsmittel besonders wirksam. Damit lässt sich die kognitive Belastung reduzieren und das Selbstvertrauen stärken, weil die Anweisungen zugänglich gemacht werden.

Diese Sequenzen können umfassen:

Tägliche Routinen : Zähneputzen, Anziehen, Sachen aufräumen...

Autonomiegeste : Sandwich zubereiten, Sportbeutel packen, Straße überqueren...

Soziale Szenarien : Begrüßen, warten, um Hilfe bitten...

Erwünschtes Verhalten in bestimmten Kontexten: Am Tisch sitzen bleiben, selbstständig auf die Toilette gehen, sich in der Öffentlichkeit angemessen verhalten, im Supermarkt oder beim Arzt.

Ein Beispiel: Eine visuelle Sequenz für „Guten Tag sagen“ kann folgende Schritte umfassen: (1) Ich sehe eine Person, (2) ich wende mich an sie, (3) ich lächle, (4) ich sage „Guten Tag“ oder zeige ein Piktogramm, (5) ich winke. Diese Art von Hilfsmittel fördert sozialen Code-Lernen, die oft implizit sind, sie explizit und reproduzierbar zu machen.

Das Modul Sequenzen von Pictalk Buddy ermöglicht es, diese Sequenzen einfach zu erstellen und anzupassen, mit Bildern, Piktogrammen und Sprachansagen. Das bietet eine flexible Begleitung beim Lernen, sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich.

Zeitplan mit Bildern

Visuelle Zeitpläne, ob täglich oder wöchentlich, verwenden Piktogramme oder Fotos, um die Reihenfolge der Aktivitäten darzustellen und eine beruhigende, vorhersehbare Übersicht des Tagesablaufs zu bieten.

Konkrete Darstellungsformen können sein:

  • Eine Zeitstrahl-Installation an der Wand, mit magnetischen oder Klebe-Piktogrammen.
  • Ein gedruckter Plan in einem Ordner oder am Kühlschrank.
  • Eine digitale App wie Pictalk Buddy, die den Tag mit Bildern, Tönen und Spracherinnerungen anzeigt.

Hier ein Beispiel für einen Tagesplan:

  • Aufstehen
  • Anziehen
  • Frühstücken
  • Zähneputzen
  • Schultasche packen
  • Zur Schule gehen
  • ...

Das Kalender-Modul der Pictalk Buddy-App ermöglicht es, einen Wochenplan mit Piktogrammen auszudrucken oder digitale Erinnerungen zu erhalten, um eine beruhigende, vorhersehbare Umgebung zu schaffen.

Der Time Timer

Der Time Timer ist ein visuelles Werkzeug, das die Zeit darstellen kann. Für Menschen, die Schwierigkeiten haben, sich im Zeitverlauf zu orientieren, macht dieses Werkzeug den Anfang und das Ende einer Aktivität greifbar. Die Verwendung eines Time Timers hilft, Frustrationen im Zusammenhang mit Übergängen und Daueraufgaben zu vermeiden. Einige digitale Tools wie Pictalk Buddy integrieren eine ähnliche Funktion durch Timer oder Fortschrittsalarme.

Demo Timer

CAA-Hilfsmittel

Die Unterstützte Kommunikation (UK) umfasst eine Reihe von Mitteln – Gesten, Bilder, Sprachsynthesen – die die Sprache ersetzen oder ergänzen. Sie ermöglicht es nicht-sprechenden Menschen oder Menschen mit Kommunikationsstörungen, zu interagieren, Entscheidungen zu treffen und ihren Tag zu erzählen. Die UK kann ohne technische Hilfsmittel (Piktogrammordner, Gesten) oder mit technischem Unterstützung (Tablets, Sprachsoftware) erfolgen. Werkzeuge wie Pictalk AAC erlauben eine flüssige, personalisierte und flexible Kommunikation, die die soziale Eingliederung verbessert.

Tägliche Routine für autistische Menschen

Zähneputzen 2103219 1280.jpg

Sie schafft einen sicheren Rahmen, in dem Übergänge vorhersehbar sind und Erwartungen klar definiert werden, was für die Entwicklung von Fähigkeiten und Lernen entscheidend ist. 

Warum sind Routinen so wichtig?

Sie vermitteln ein Gefühl von Sicherheit und Vorhersehbarkeit, was das Risiko von Verhaltensstörungen verringert und eine bessere emotionale Regulation fördert. Sie sind auch essenziell für die Internalisierung von Lerninhalten und die Entwicklung von Autonomie.

Zu rigide Routinen können jedoch kontraproduktiv sein. Es ist wichtig, eine gewisse Flexibilität zu bewahren und die Person auf unregelmäßige Situationen vorzubereiten. Frühzeitig Veränderungen erklären, diese visuell (z.B. mit Piktogrammen oder Fotos vom Ereignis) ankündigen. Digitale Anwendungen wie Pictalk Buddy sind sehr praktisch, weil sie den Zeitplan schnell und einfach anpassen lassen, egal wo man ist.

Entwicklung einer angepassten zeitlichen Routine

Die Entwicklung einer flexiblen, angepassten zeitlichen Routine für eine autistische Person sollte personalisiert und klar strukturiert sein. Berücksichtigen Sie die Fähigkeiten und Vorlieben der Person, um sicherzustellen, dass sie sowohl funktional als auch motivierend ist. 

Ein wichtiger Treiber ist die Integration von explizit angenehmen oder wertschätzenden Momenten: Zum Beispiel kann eine sensorische Aktivität oder eine entspannende Pause nach einer anstrengenden Aufgabe die Akzeptanz deutlich erhöhen. Bei manchen Kindern kann das Essen oder eine feine Motorik-Aktivität eine echte Motivation sein. Das Festlegen fester Zeiten im Kalender trägt dazu bei, eine positive Dynamik zu schaffen und die Teilnahme zu fördern.

Fazit: Pictalk Buddy – ein Verbündeter für visuelle Routinen

Die Begleitung autistischer Menschen beim Lernen, Kommunizieren und Alltagsbewältigen erfordert geeignete, visuelle und flexible Werkzeuge. Wie gesehen, spielen Routinen und visuelle Hilfsmittel eine zentrale Rolle bei der Verringerung von Angst, beim Ausbau der Autonomie und beim Erwerb sozialer und praktischer Kompetenzen.

In diesem Sinne ist Pictalk Buddy ein echtes digitales Begleitwerkzeug im Alltag. Entwickelt für Kinder und Erwachsene mit Autismus-Spektrum-Störung oder neurodevelopmentalen Störungen, kombiniert es Funktionen der pictogrammbasierten Kommunikation, der Erstellung visueller Routinen, Schritt-für-Schritt-Anleitungen und der Anpassung von Zeitplänen. Dank seiner einfachen Ergonomie, der synthetischen Stimme und klaren Piktogrammen erleichtert es das Ausdrücken von Bedürfnissen, das Verstehen von Anweisungen sowie die Durchführung komplexer Aktivitäten und Aufgaben.

Mehr als nur ein Werkzeug: Pictalk Buddy wird zum Begleiter und greifbaren Unterstützung für Familien, Fachleute und vor allem für die Betroffenen selbst. Probieren Sie jetzt Pictalk Buddy aus!

Wenn Sie diesen Artikel nützlich fanden, teilen Sie ihn bitte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Informationen über Neuigkeiten, ob Sie
Elternteil oder Fachkraft sind.

Wie haben Sie von uns gehört?

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zu.