Routinemäßige und visuelle Unterstützung beim Lernen – Autismus
Routinemäßige und visuelle Unterstützung beim Lernen – Autismus
Alexandros

Geschrieben von Alexandros SIDIRAS GALANTE am Montag 30 Juni 2025, aktualisiert am Montag 30 Juni 2025

Geschätzte Lesezeit ~ 20 Minuten

Routine, visuelle Hilfen und zeitliche Orientierung für Kinder und Erwachsene mit Autismus

Foto 1549382332 3bd27dd5d635

Das Verständnis und die Unterstützung von Personen mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) ist entscheidend, um ihre Entwicklung und ihr Wohlbefinden zu fördern. Dieser Artikel untersucht die Bedeutung von Routine und visuellen Hilfen als wichtige pädagogische Werkzeuge für das Lernen.

Die autistische Spektrumstörung ist eine komplexe neurologische Bedingung, die die Wahrnehmung der Welt beeinflusst. Jede Person ist einzigartig und weist spezifische Merkmale und Bedürfnisse auf. Sowohl Kinder als auch Erwachsene können Schwierigkeiten haben, sich an unerwartete Veränderungen anzupassen, was unerwünschtes Verhalten hervorrufen kann. 

Die Routine bietet einen beruhigenden und vorhersehbaren Rahmen, der hilft, Ereignisse vorherzusehen und den Stress zu verringern, der mit Unsicherheit verbunden ist. Klar definierte Abläufe für alltägliche Aktivitäten wie Aufstehen, Essen oder Schlafen können ihre Autonomie und ihr Sicherheitsgefühl erheblich verbessern. Die Implementierung visueller Orientierungshilfen ist eine besonders effektive Strategie, da sie abstrakte Informationen in konkrete und verständliche Daten umwandeln.

Die verschiedenen visuellen Hilfen für Autismus

Visuelle Hilfen entsprechen oft einer sehr konkreten Denkweise. Sie ermöglichen das Veranschaulichen von Konzepten, Aufgaben oder Regeln, die andernfalls schwer nur mündlich zu erfassen wären. 

Visuelle Sequenzen Screenshot 2025 06 30 at 10.38.11 Ermöglicht es, eine komplexe Aufgabe in eine Reihe von einfachen Schritten zu unterteilen, die einen Prozess nachverfolgen, ohne sich zu verlieren.
Wochentag mit Bildern Screenshot 2025 06 30 at 10.36.14 Hilft der Person, sich zeitlich mit visuellen Hilfen (Bilder, Piktogramme) zu orientieren und zu antizipieren.
Der Time Timer Time Timer Großformat Magnetisch Hilft, die Zeit zu veranschaulichen und die verbleibende Zeit vor dem Ende einer Aktivität anzuzeigen.
Die Hilfen für CAA 2 Dies sind Kommunikationsmittel, die den Zugang zur gesprochenen Sprache ermöglichen, sie fördern und in jedem Fall eine Kommunikation ermöglichen.

Das TEACCH-Programm, das großen Wert auf die Nutzung dieser visuellen Hilfen legt, kann den Betreuern oder Eltern in einem CRA (Autismus-Resource-Zentrum) in Ihrem Kreis beigebracht werden. 

Die Piktogramme

Piktogramme sind vereinfachte visuelle Darstellungen von Objekten, Aktionen oder Konzepten. 

Zahnbürste

Das Piktogramm "Zahnbürste" von ARASAAC

Zahnbürste

Das Piktogramm "Zahnbürste" von SCLERA

72a76d36552d63cce470c26d5871c4aa79a6fef71d4eaa9360659f65a3e8f8bf

Das Piktogramm "Zahnbürste" von MULBERRY

Verwendet in verschiedenen Kontexten (zu Hause, in der Schule, in einer medizinisch-sozialen Einrichtung), ermöglichen sie das Ausdrücken eines Bedarfs, einer Emotion oder das Verstehen einer Anweisung. Die Anwendung Pictalk AAC ermöglicht beispielsweise das Bilden von Sätzen mit Hilfe von Piktogrammen, diese dann zu verbalisieren oder zu versenden, und bietet damit eine moderne Alternative zum traditionellen Papierordner.

Visuelle Sequenzen

Visuelle Sequenzen sind leistungsstarke pädagogische Werkzeuge, die eine Aktivität in mehrere klare und illustrierte Schritte unterteilen. Ihr Ziel ist es, die Person Schritt für Schritt bei der Durchführung einer Aufgabe oder dem Verstehen eines erwarteten Verhaltens zu unterstützen.

Diese Hilfen sind besonders effektiv bei autistischen Personen, die von einer visuellen Strukturierung von Zeit und Handlung profitieren. Durch diesen Ansatz wird die kognitive Belastung verringert, sensorische Überlastung vermieden und das Selbstvertrauen gestärkt, indem die Anweisungen verständlich gemacht werden.

Die Sequenzen können abdecken:

Die täglichen Routinen: Zähneputzen, Ankleiden, Aufräumen.

Die Selbstständigkeitsgesten: Sandwich zubereiten, Sporttasche packen, die Straße überqueren.

Die sozialen Szenarien: Hallo sagen, auf seinen Turn warten, um Hilfe bitten.

Die erwarteten Verhaltensweisen in spezifischen Kontexten: während einer Mahlzeit sitzen bleiben, selbstständig auf die Toilette gehen, sich in einem öffentlichen Ort wie einem Supermarkt oder beim Arzt verhalten.

Beispielsweise kann eine visuelle Sequenz für "Hallo sagen" die folgenden Schritte umfassen: (1) Ich sehe eine Person, (2) Ich wende mich ihr zu, (3) Ich lächle, (4) Ich sage "Hallo" oder zeige ein Piktogramm, (5) Ich winke. Diese Art von Hilfe fördert das Lernen von sozialen Codes, die oft implizit sind, indem sie explizit und reproduzierbar gemacht werden.

Das Moduls "Sequenzen" von Pictalk Buddy ermöglicht das einfache Erstellen und Anpassen dieser Sequenzen mit Bildern, Piktogrammen und Sprachnachrichten. Dies bietet eine nachhaltige Unterstützung im Lernen, sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben.

Wochentag mit Bildern

Visuelle Stundenpläne: ob täglich oder wöchentlich, sie nutzen Piktogramme oder Fotos, um die Reihenfolge der Aktivitäten darzustellen und bieten einen beruhigenden und vorhersehbaren Überblick über den Tagesablauf.

Konkret kann es in verschiedenen Formen präsentiert werden:

  • Ein Wandkalender, der mit magnetischen oder Klett-Piktogrammen versehen ist.
  • Ein ausgedruckter Plan, der in einen Ordner geschoben oder am Kühlschrank befestigt wird.
  • Eine digitale Anwendung wie Pictalk Buddy, die den Tag mit Bildern, Tönen und Spracherinnerungen anzeigt.

Hier ist ein Beispiel für einen täglichen Plan:

  • aufstehen
  • sich anziehen
  • Frühstücken
  • Zähne putzen
  • die Tasche packen
  • zur Schule gehen
  • ...

Das Modul "Agenda" der Anwendung Pictalk Buddy beispielsweise ermöglicht das Drucken eines wöchentlichen Plans mit Piktogrammen oder das Empfangen digitaler Erinnerungen, was zu einer beruhigenden und vorhersehbaren Umgebung beiträgt.

Der Time Timer

Der Time Timer ist ein visuelles Werkzeug, das es ermöglicht, den Fluss der Zeit zu visualisieren. Für eine Person, die möglicherweise Schwierigkeiten hat, Zeit abstrakt zu begreifen, macht dieses Werkzeug den Beginn und das Ende einer Aktivität greifbar. Den Time Timer zu verwenden, hilft, die Frustration im Zusammenhang mit Übergängen und der Dauer von Aufgaben zu bewältigen. Einige digitale Werkzeuge wie Pictalk Buddy können eine ähnliche Funktion über Timer oder schrittweise Erinnerungen integrieren.

Demo Timer

Die Hilfen für CAA

Die Unterstützte Kommunikation (UK) umfasst eine Vielzahl von Mitteln – Gesten, Bilder, sprachliche Synthesen – die das Sprechen ersetzen oder ergänzen. Sie ermöglicht es nicht sprechenden oder kommunikationsgestörten Personen, zu interagieren, Entscheidungen zu äußern und ihren Tag zu erzählen. Die UK kann ohne technische Hilfsmittel (Piktogrammordner, Gesten) oder mit Hilfe (Tablets, Sprachsoftware) erfolgen. Werkzeuge wie Pictalk AAC ermöglichen eine fließende, personalisierte und sich entwickelnde Kommunikation und tragen zu einer besseren sozialen Integration bei.

Alltagsroutine für autistische Personen

Zähneputzen 2103219 1280.jpg

Sie ermöglicht die Schaffung eines sicheren Rahmens, in dem Übergänge antizipiert und die Erwartungen klar definiert sind, was für die Entwicklung von Fähigkeiten und Lernprozessen entscheidend ist. 

Warum ist Routine wesentlich?

Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Vorhersehbarkeit, wodurch das Risiko von Verhaltensauffälligkeiten verringert und eine bessere emotionale Regulierung gefördert wird. 

Zu starr kann sie gegenproduktiv sein. Es ist wichtig, einen gewissen Grad an Flexibilität beizubehalten und die Person auf nicht routinemäßige Situationen vorzubereiten. Vorab warnen, den bevorstehenden Wechsel erklären und visuell unterstützen (zum Beispiel mit einem Piktogramm oder einem Foto des kommenden Ereignisses). Digitale Anwendungen wie Pictalk Buddy sind sehr praktisch, da leicht Änderungen am Zeitplan vorgenommen werden können, wo auch immer man ist, und zwar schnell.

Erstellung einer angepassten zeitlichen Routine

Die Erstellung einer angepassten zeitlichen Routine für eine autistische Person sollte personalisiert und flexibel sein, während gleichzeitig eine klare Struktur angeboten wird. Es ist wichtig, die Fähigkeiten und individuellen Vorlieben der Person zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass sie sowohl funktional als auch motivierend ist. 

Einer der wirkungsvollsten Ansätze ist, angenehm oder wertgeschätzt erlebte Momente zu integrieren: Zum Beispiel führt das Einfügen einer angenehmen sensorischen Aktivität oder eines Entspannungsmoments nach einer anspruchsvollen Aufgabe zu einer signifikanten Steigerung der Akzeptanz. Bei bestimmten Kindern kann das Essen oder eine Aktivität zur Feinmotorik eine echte Motivation darstellen. Wenn diese Aktivitäten zu festen Zeiten im Zeitplan auftauchen, trägt das dazu bei, eine positive Dynamik zu schaffen und die Teilnahme zu fördern.

Fazit: Pictalk Buddy, ein Verbündeter für visuelle Routinen

Die Begleitung einer autistischen Person beim Lernen, Kommunizieren und im Alltag erfordert angepasste, visuelle und flexible Werkzeuge. Wie wir gesehen haben, spielen Routine und visuelle Hilfen eine zentrale Rolle bei der Verringerung von Ängsten, der Entwicklung von Selbstständigkeit und dem Erwerb sozialer und praktischer Fähigkeiten.

In dieser Logik erweist sich Pictalk Buddy als wahrer digitaler Begleiter im Alltag. Entwickelt für Kinder und Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung oder Entwicklungsstörungen, kombiniert es die Funktionen der Kommunikation durch Piktogramme, der Erstellung visueller Routinen, der Schritt-für-Schritt-Anleitung und der Anpassung von Zeitplänen. Dank seiner einfachen Ergonomie, seiner synthetischen Stimme und klaren Piktogramme erleichtert es das Ausdrücken von Bedürfnissen, das Verstehen von Anweisungen und die Durchführung von Aktivitäten.

Mehr als nur ein Werkzeug wird Pictalk Buddy zu einem zuverlässigen Anhaltspunkt, einer konkreten Unterstützung für Familien, Fachkräfte und vor allem für die Betroffenen selbst. Probieren Sie jetzt Pictalk Buddy aus!

Wenn Sie diesen Artikel nützlich fanden, teilen Sie ihn bitte.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie Informationen über Neuigkeiten, ob Sie Elternteil oder Fachkraft sind.

Wie haben Sie von uns gehört?

Mit der Anmeldung zum Newsletter stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie zu.